Das Caritas-Netzwerk in Unterfranken
Gesellschaftssorge
Caritas, die wir meinen, will eine Friedensmacht sein: Sie will auch in Zukunft einen elementaren Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft leisten. Als wichtiger sozialer Akteur wollen wir auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen und uns für eine gute Gesellschaft stark machen. Wir sind Profis und bringen unsere Fachlichkeit ein: Ehrenamtlich und beruflich engagieren wir uns gemeinsam, verbindlich und verlässlich in vielfältigen Projekten und Prozessen, nicht zuletzt als Anwalt Benachteiligter. Unsere gute Arbeit ist ihr Geld wert. Mit den uns anvertrauten Mitteln gehen wir wirtschaftlich verantwortlich um. Als Mitbürgerinnen und Mitbürger gestalten wir die Zivilgesellschaft mit. Dabei setzen wir auf die Hilfe vor Ort, die nahe bei den Menschen und ihren Solidaritätsbeziehungen ist.
Personsorge
Caritas, die wir meinen, hilft anderen, nicht weil diese Christen sind, sondern weil sie selbst christlich ist. Gleichwohl‘ arbeiten bei uns auch Menschen, die nicht getauft sind. Denn als Christinnen und Christen glauben wir, dass uneingeschränkt alle Menschen Brüder und Schwestern sind. Wir vertrauen auf die Kräfte, die in jeder Einzelperson stecken. Wir sorgen uns um das Wohl der Einzelnen und wollen ihre Selbsthilfekräfte stärken. Hierzu gehören auch spirituelle Ressourcen, die wir in unseren vielfältigen sozialen Diensten zur Entfaltung bringen wollen.
Netzwerksorge
Die Caritas, die wir entwickeln, wird ein Netzwerk wertvoller Hilfen sein. Wir arbeiten mit anderen kirchlichen Einrichtungen ebenso zusammen wie mit den übrigen Akteuren der Freien und Öffentlichen Wohlfahrtspflege. Gemeinsam mit ihnen wollen wir hohe Qualitätsstandards sowie die Finanzierbarkeit unserer Dienstleistungen sichern. Besonders achten wir darauf, wie wir auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und durch angemessene Rahmenbedingungen dauerhaft für das Netzwerk der Caritas begeistern. Dabei gilt es für die Caritas von Unterfranken, künftig noch deutlicher ihr Profil als katholischer Wohlfahrtsverband zu zeigen. Mit unserer subsidiären Organisationsstruktur achten wir darauf, die lokalen und regionalen Ressourcen und Kompetenzen in Unterfranken zu stärken.
Kirchensorge
Caritas, die wir meinen, ist auch eine pastorale Aufgabe: Sie will das Evangelium heute und morgen glaubwürdig bezeugen, auch in Lebenskrisen. Sie ist wesentlicher Vollzug der Kirche, die kein Selbstzweck ist. Wir sorgen uns um ihre Zukunft und tragen nicht unerheblich zur gesellschaftlichen Wirksamkeit und Anerkennung der Kirche in der Diözese Würzburg bei. Mit ihren vielfältigen anderen Diensten wollen wir zusammenarbeiten und gemeinsam eine lernende Kirche sein. Dafür gilt es, insbesondere auf der Leitungsebene Verantwortung zu übernehmen. Nächstendienst ist für uns Gottesdienst, der über die liturgischen Orte hinaus auch neue pastorale Räume durchdringt.
Evangeliumssorge
Die Caritas, die wir meinen, geht aus dem Evangelium hervor: Wir wollen es unter uns heutigen Menschen glaubwürdig bezeugen, damit auch in Zukunft der Auftrag der Caritas, in Unterfranken wertvolle Hilfen anzubieten, gelingen kann. Dazu gehört für uns auch die kontinuierliche Überprüfung unserer Dienstleistungen, wie wir den Bedürfnissen der Menschen in Not und den Ansprüchen der christlichen Sozialethik gerecht werden. Wir wollen zu solidarischen Menschen- und heilenden Gottesbeziehungen beitragen und glauben fest, mit seinem Segen die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können.
Caritasverband für den Landkreis Kitzingen e.V.
Schrannenstraße 10
97318 Kitzingen
Tel.: 09321 2203-0
Fax: 09321 2203-21
Mail: info@caritas-kitzingen.de
Montag bis Donnerstag
09:00 – 12:00 Uhr und
14:00 – 16:00 Uhr
Freitag
09:00 – 12:00 Uhr